Dies ist ein Archiv der Seite des Studierendenrates, wie sie bis zum 11.09.2018 bestand. Die aktuelle Seite findet sich auf https://www.stura.uni-heidelberg.de

Studierendenrat der Universität Heidelberg

Suche
English | Farsi
Der StuRa ist Mit­glied der LaStuVe BaWü, des fzs, des DAAD, des VSB, des bas, des ABS und des BDWi

Das Dschungelbuch
- der StuRa-Wegweiser durch die Uni

News von außerhalb:

www.studis-online.de

www.fzs.de

28.09.2014:

Gremienschulung WiSe2014

nicht nur für Gremienmitglieder bietet der StuRa vom 24. bis 25. Oktober eine Schulung an

Vom 24.10 - 25.10. findet im StuRa-Büro eine Gremienschulung satt. In Vorträgen und Workshops geht es um allgemeine, aktuelle und spezielle Fragen rund um die Gremienarbeit. Da in den meisten Gremien ähnliche Themen behandelt werden, aber die Zuständigkeiten unterschiedlich sind, gibt es einleitend einem Überblick über die Gremien und ihr Zusammenwirken unter studentischer Perspektive. Die Workshops und Vorträge können auch einzeln besucht werden.

Das Programm in winziger Schrift

... und hier besser lesbar als PDF

 

Detailinformationen zu den einzelnen Workshops und Vorträgen

Gremien der Verfassten Studierendenschaft und der Universität
Vortrag des Gremienreferats des StuRa Heidelberg
Über eine ganze Reihe von Gremien , z.B. den altehrwürdigen Senat unter der Leitung des Rektors persönlich, verwaltet sich einerseits die Universität im Rahmen der sogenannten akademischen Selbstverwaltung. Die Studierenden wiederum verwalten ihre Belange als Interessenvertretung im Rahmen der Verfassten Studierendenschaft, also im Studierendenrat der Universität Heidelberg. Was für unterschiedliche Gremien gibt es aber nun genau? Welche Prinzipien von Mitbestimmung liegen hier zu Grunde? Und welche Möglichkeiten hat man als Studierende*r, sich für studentische Interessen oder bestimmte Anliegen einzusetzen? Und wie gestaltet sich das Verhältnis der akademischen Selbstverwaltung und der Verfassten Studierendenschaft? Es referieren die Referentinnen des Gremienreferats, das für die Koordination der Gremien zuständig ist.

Wie vertrete ich in Gremien nachdrücklich studentische Interessen
Workshop von Mitgliedern des Gremienreferats
Die Vertretung studentischer Interessen in Gremien ist nicht immer einfach. Dies hat sowohl mit den Mehrheitsverhältnissen der Gremien zu tun, wie auch mit der Art und Weise, wie in diesen verfahren und miteinander umgegangen wird. Der Workshop will auf diese Arbeit vorbereiten. Einige in den Gremien typische Situationen, wie die Antragsstellung, können hier vorab eingeübt werden. Weitere Orientierungshilfen bieten wir euch an, indem wir euch auf Fristen und andere fomale Sachverhalte hinweisen, sowie auf die Rechte studentischer Mitglieder und die Wahrung dieser in den Gremien eingehen werden.
Dieser Workshop wird am Samstag wiederholt oder vertieft für diejenigen, die am Freitag nicht können oder am Samstag konkrete Probleme mitbringen wollen.

LehrerInnenbildung: Aktuelles und Allgemeines 
Workshop mit Aktiven aus dem AK Lehramt des StuRa
Die LehrerInnenbildung wird derzeit reformiert. Unter anderem sollen die Staatsexamensstudiengänge abgeschafft und durch Bachelor-Master-Studiengänge ersetzt werden. Ist das wirklich sinnvoll? Welches Konzept legt die Uni hierzu vor? Und: besteht die Gefahr, dass dann künftig Leute, die einen Lehramtsbachelor gemacht haben aber keinen Masterstudienplatz bekommen, im Regen stehen werden? Dies sind nur einige Fragen, mit denen sich der Arbeitskreis Lehramt des StuRa gerade beschäftigt. Wir wollen uns in diesem Workshop mit euch austauschen und überlegen, was weitere Schritte sein könnten, um die Interessen von Lehramtsstudierenden an der Uni Heidelberg zu stärken. Es referieren Aktive aus dem AK Lehramt.

"How-to-PO" I - und II Prüfungsordnungen gegen den Strich gelesen
Workshop von studentischen Mitgliedern des Senatsausschusses für Lehre
Einer der für Studierende relevantesten Dinge, die in Gremien beschlossen werden, sind Prüfungsordnungen. Von ihnen sind ganze Studierendengenerationen unmittelbar betroffen. Nicht immer sind Prüfungsordnungen - zumal wenn es sich nicht um die aus dem eigenen Fach handelt - so einfach zu lesen. In diesem Workshop wollen wir euch eine kleine Einführung dazu bieten, wie eine Prüfungsordnungen zu lesen sei: auf welche Fallstricke man dabei also achten sollte und auch was aktuell strittige Auseinandersetzungen sind, die in Sachen Studienbedingungen gerade verhandelt werden und auf Hochschulebene z.B. im Senatsausschuss für Lehre diskutiert werden. Gerne gehen wir dabei auch auf spezielle Fragen aus eurem Fach ein - und natürlich ist die Lektüre auch eine Anleitung zum (Um-)Schreiben von Prüfungsordnungen.

Zeitzeugengespräch zu den Studentenprotesten der 70er Jahre in Heidelberg
findet vermutlich im Uniarchiv am Kamin statt
Heidelberg war die letzte Hochburg der Studentenproteste der sogenannten 68er. Während diese in vielen Städten (Berlin-Frankfurt) Anfang der 70er Jahre zum Erliegen kam, hielten sich die Heidelberger Studierenden noch bis Mitte der 70er. Der SDS wurde dort erst 76 aufgelöst. Die 70er Jahre sind gekennzeichnet vom Streit um das Studium Generale und Klausurenboykotts, z.B. in Germanistik und Mathematik. Es ging also keineswegs nur um Vietnam und Ho-Chi-Minh, sondern um sehr konkrete Fragen der Gestaltung eines wissenschaftlichen Studiums. Mit der Abschaffung der Verfassten Studierendenschaft 1976 und der Räumung des selbstverwalteten Studentenwohnheims Collegium Academicum (heute: Zentrale Univerwaltung) kommen diese zu einem abrupten Ende. 

Vom Lehren zum Lernen - Hochschulreform und Formwandel von Bildung
Impulsvortrag
Im Zuge gegenwärtiger Hochschulreform aber auch der Orientierung am Modell "unternehmerische Hochschule" wurden neue Reform- und Mitbestimmungsmöglichkeiten an den Hochschulen etabliert. Sie werden gemeinhin als eine Erfolgsgeschichte verkauft. Beansprucht wird neben der Umsetzung erheblicher Reformen nicht selten "Studierendenzentrierung" und "Kompetenzorientierung" durchgesetzt und überhaupt erst "Qualitätsstandards" an den Hochschulen etabliert zu haben. In einem kurzen Diskussionsimpuls sollen diese Entwicklungen im Spannungsfeld von Emanzipationsversprechungen und Mitbestimmung als Regierungstechnik verortet und mit der Frage konfrontiert werden, inwiefern sich mit der gegenwärtigen Hochschulreform ein Formwandel von Bildung vollzieht. Wenn sich ein klassisches Verständnis von Bildung als "Lösungsformel" damit auch nicht retten lässt, so lassen sich möglicherweise Bedingungen ihrer Verunmöglichung ins Bewusstsein rücken.

CATS - Was ist und wohin kommt das Center for Asian und Transcultural Studies?
Im Zuge von Profilbildungsprozessen der Universität wurden in den letzten Jahren immer mal wieder einzelne Fächer zu größeren Einheiten gebündelt. Da in solchen Prozessen unterschiedliche Fächer unterschiedlich starke Verhandlungspositionen haben, wenn dann etwa Finanzen oder Raumfragen verhandelt werden, ist hier besondere Obacht geboten. Über aktuelle Umordnungsprozesse am Beispiel des CATS wollen wir euch in diesem Workshop auf dem Laufenden halten.

Das Q-System der Universität 
Workshop von Aktiven des Referats für Lehre und Lernen 
Ein sogenanntes "Qualitätsmanagement-System" hat das Ziel, sicherzustellen, dass die Universität in ihren Gremien, wie zum Beispiel dem Fakultäts- oder dem Fachrat, unter Beteiligung der Studierenden Studienordnungen entwickeln soll, die auch studierbar sind und überhaupt qualitative Studienbedingungen an der Uni schaffen soll. Ein solches funktionierendes Q-System ist die Voraussetzung dafür, dass die Universität ihrerseits erfolgreich durch die Akkreditierung kommt. Entsprechend groß ist das Interesse der Universitätsleitung ein solches System in Szene zu setzen. Wie dieses System in Heidelberg aussieht und dass wiederum "Qualität" ein sehr schwammiger Begriff ist, unter dem von den unterschiedlichen Statusgruppen und den konkret beteiligten Personen ganz verschiedene Dinge verstanden werden, wollen wir mit euch diskutieren. Dass es sich bei der Rede von "Qualität" keinesfalls um eine eindeutig definierte Sache handelt, sondern wir es vielmehr mit einer Art Stellvertreterwort zu tun haben, über das Konflikte der aktuellen Hochschullandschaft ausgefochten werden, wird dabei sicher auch ein Thema sein - und macht die Sache nicht weniger spannend.

Fachschaftsfinanzen
Workshop des Finanzreferats des StuRa 
Die Finanzen der Verfassten Studierendenschaft waren zuletzt auch im Studierendenrat immer wieder Thema und scheinen viel Studis stark zu interessieren. Kein Wunder, denn die Frage, wie man z.B. Unterstützung für eine Erstieinführung bekommt oder wie Anträge und Abrechnungen funktionieren, sind für Leute, die vor Ort in ihren Fachschaften etwas tun wollen, natürlich eine wichtige Angelegenheit. In einem Workshop gibt unser Finanzreferent euch hierzu einen kurzen Überblick und steht euch gerne für Fragen zur Verfügung.

Berufungsverfahren 
Workshop des Gremienreferats
Obwohl Studierenden in Berufungsverfahren wenig Einfluss eingeräumt wird, spielen Berufungen natürlich auch für uns eine wesentliche Rolle. Neben der basalen Frage, ob die nominierten Menschen neben ihrer meist sehr gut dokumentierten Forschungsbelastung imstande wären, auch eine gute Lehrleistung zu erbringen, stellen sich in Berufungskommissionen z.B. auch Fragen wie: Ist es legitim, dass neue Gutachten eingeholt werden, um eine nominierte Frau vom ersten Listenplatz zu verdrängen? Wie wird der Lehrstuhl in der Forschung künftig ausgerichtet und was hat dies für Folgen für den wissenschaftlichen Gehalt von Forschung und Lehre? Und wie kann man als einzelne*r Studierende*r in einer Berufungskommission überhaupt sinnvoll Einfluss auf solche Entscheidungen nehmen?

 

Studentische Mobilität

Auf diesem Sem­i­nar möchten wir gemein­sam auf das Thema Mobil­ität an Hochschulen schauen. In unserer heuti­gen Gesellschaft, in der Flex­i­bil­ität immer wichtiger wird, ist Mobil­ität ein zen­trales Thema. Ger­ade für Studierende spielt sie eine wichtige Rolle, da diese sowohl in ihrem Uni­ver­sität­sall­tag als auch bei hochschulpoli­tis­cher Arbeit auf Mobil­ität angewiesen sind.
Mobil­ität ist jedoch schon lange nicht mehr nur die Frage danach, wie man schnell von einem Ort zu einem anderen kom­men kann. Stattdessen spie­len die Aspekte Nach­haltigkeit und soziale Verträglichkeit eine immer größere Rolle. Die meis­ten Studieren­den wün­schen sich Mobil­ität­skonzepte, die ökol­o­gisch nach­haltig sind, anstatt mit herkömm­lichen Fort­be­we­gungsmöglichkeiten die Umwelt zu verschmutzen.
Zudem ist Mobil­ität ein wichtiger Fak­tor für gesellschaftliche Teil­habe, weshalb sie für jede und jeden zugänglich sein muss. Viele Studierende sind jedoch finanziell nicht in der Lage, viel Geld für Mobil­ität auszugeben. Darum müssen die Kosten für Mobil­ität gesenkt und ger­ade für Studierende bezahlbarer wer­den, damit diese nicht in ihrer gesellschaftlichen und poli­tis­chen Teil­habe behin­dert werden. In bei­den Bere­ichem gibt es viele Möglichkeiten und Konzepte, die jedoch von Studieren­den vor Ort aktiv gefördert wer­den müssen, was eine Ver­net­zung zwis­chen den Studieren­den voraussetzt.

 

Nebenher werdet ihr auch einen Einblick in das Wechselspiel zwischen Unigremien und Gremien der Verfassten Studierendenschaft bekommen. Bei Teilnahme vom Anfang bis zum Ende kann eine Teilnahmebestätigung ausgestellt werden.

 

Materialien

  • Gremienreader
  • Berufungsreader
  • Infos des Rektorats zur LA-Reform

 

 

 

[ Newsübersicht ]